Natur, Freiraum und schier unzählige Möglichkeiten sich zu entwickeln?
Unsere Dorfkinder+ Naturgruppe bietet Ihrem Kind eine außergewöhnliche Betreuung inmitten des Waldes. Am Rande einer großzügigen Waldfläche bietet unsere Hütte den idealen Ausgangspunkt für gemeinsame Erlebnisse in der Natur. In Verbindung mit der starken regionalen Vernetzung, regelmäßigen Projekten mit Ehrenamtlichen und dem Einbezug der Tierpädagogik erwartet Ihr Kind abwechslungsreiche und spannende Erlebnisse!
Überzeugen Sie sich selbst durch eine Hospitation in unserer Naturgruppe in Eiselfing!
Das Konzept Dorfkinder+ integriert eine vielseitige Pädagogik im Alltag der Kindergruppe. Für die Entwicklung der Kinder werden Vorteile aus verschiedenen päd. Konzepten genutzt, um den Kindern eine ganzheitliche Entwicklung mit allen Sinnen zu ermöglichen.
Das Dorf ist der wertvolle und überschaubare Lebensraum unserer Kinder mit ihren Familien. Die KiTa-Gruppe ist regelmäßig im Dorf unterwegs, um auch dort die Besonderheiten der Natur und die wertschöpfenden Akteure kennenzulernen. Ein Arbeitsvormittag beim örtlichen Schreiner oder ein Besuch bei der Feuerwehr sind nur einige Beispiele dafür. Die Kinder hinterlassen bei ihren Ausflügen "Fußspuren" und gestalten so das Dorf aktiv mit.
Bauernhöfe sind Orte der Erlebnispädagogik. Sie bieten authentische Lernorte, an denen die Kinder eingeladen werden selbst aktiv zu werden und gemeinschaftlich zu forschen. Hier wird verständnis für die wertvolle Arbeit des Bauern geschaffen. Außerdem lernen die Kinder einen respektvollen Umgang mit den Nutztieren der Region kennen.
Anknüpfend an die Interessen der Kinder können sie in Beruf und Handwerk neue Zusammenhänge entdecken und neue Handlungsfelder kennenlernen.
Naturerfahrungen bieten einen unheimlichen Erfahrungsschatz. Sie fordern die Kinder zu eigenständigem Handeln und kreativen Spielen auf.
DorfKiTa+ ist ein Angebot für Familien aus der Umgebung die insbesondere einen gesunden Bezug zur Natur, zu Tieren, Handwerklicher Betätigung und Kreativität erfahren wollen.
Vielfältige eigene Erfahrungen: Kinder können Vertrauen und Mut in die eigenen Fähigkeiten entwickeln, aber auch ihre Grenzen erleben.
Bewegungsfreiheit: Unzählige und vielseitigste Möglichkeiten entsprechen dem natürlichen Bewegungs- und Ruhebedürfnis der Kleinen.
Aufforderungscharakter: Kinder werden aufgefordert, kreativ zu sein, sich auf neue Situationen einzustellen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Sinneserfahrungen: Erleben von Wettereinflüssen macht sensibel für die eigene Körperwahrnehmung und das Spiel in der Natur fördert die Sinneswahrnehmung.
Verantwortung übernehmen: Im Umgang mit Tieren und der Natur sowie im Zusammenwirken in der Gruppe lernen die Kinder Verantwortung zu übernehmen.
Stärkung der Gesundheit: Der Aufenthalt auf dem Hof und in der Natur stärkt das Immunsystem der Kinder. Die unzähligen Bewegungsmöglichkeiten schulen die Motorik.
Ernährungsbildung: Kinder lernen ihre Umwelt kennen und erleben die Produktion und Verarbeitung gesunder Lebensmittel aus der Region.
Bedürfnisorientierung: Unzählige Abenteuer und Entdeckungen warten auf dem Hof und bedienen die Bedürfnisse nach Abenteuer, Selbsterkundung aber auch nach Ruhe und Geborgenheit.
Ressourcen des Ortes nutzen: Die vorhandenen Ressourcen wie das Vereinswesen, die Kunst und das Handwerk sowie die alljährlichen Feste werden für die Entwicklung der Kinder genutzt und erlebbar.
Einbindung ins Vereinsleben: Vereine haben die Möglichkeit sich in den Alltag der KiTa zu integrieren und das Vereinsleben an die Kinder heranzubringen.
Regionale Identität & gelebtes Miteinander: Kinder sollen ein Zugehörigkeitsgefühl zu ihrem Ort entwickeln und schon früh ein aktiver Teil der Dorfgemeinschaft werden. Zur regionalen Idendität zählen auch die kirchlichen Feste des Jahreskreises (Weihnachten etc.) und die dazugehörigen Traditionen.
Fußspuren suchen und hinterlassen: Kinder wollen mitgestalten und sollen die Möglichkeit haben, eigene kreative „Fußspuren“ im Ort zu hinterlassen, die für alle sichtbar sind. Ein anfänglicher kleiner Fußabdruck, wie ein gepflantzter Baum, kann sich mit der Zeit zu einer gut sichtbaren Erinnerung an die Zeit im Kindergarten entwicklen.
Kreativität entwickeln: Kinder werden aufgefordert, kreativ zu sein, sich auf neue Situationen einzustellen und Lösungen zu finden. Unglaublich auf welch vielfältige Art und Weise Kinder ein kleines Bächlein im Wald überbrücken, um auf die andere Seite zu gelangen.
Zusammenhänge verstehen: Durch regelmäßige Projektarbeit lernen die Kinder anschaulich Zusammenhänge kennen und können ein umfangreiches Wissen aufbauen.
Berufsfelder kennen lernen: Die Kinder lernen die Berufsfelder und die unzähligen Selbstverwirklichungsmöglichkeiten kennen.
Eigene Fähigkeiten entwickeln: In den unzähligen Tätigkeitsfeldern können Kinder Interessen nachgehen und eigene Fähigkeiten weiterentwickeln.
Unsere neue Naturgruppe startet im September 2021. Zukünftig sehen Sie hier regelmäßig neue Fotos aus unserem Alltag.
Unser Team steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Wenn Sie mehr Informationen zu unserer Naturgruppe brauchen oder sich einen Blick vor Ort verschaffen möchten, dann wenden Sie sich gerne an das pädagogische Personal. Über unser Kontaktformular können Sie sich ebenfalls einen Platz für Ihr Kind reservieren lassen.
© Dorfkinder PLUS UG (haftungsbeschränkt). Alle Rechte vorbehalten.